Am 12. November 2025 besuchten die Klassen 8a und 8b den Hessischen Rundfunk in Frankfurt, um an einem besonderen vierstündigen Workshop zum Thema „Fake News“ im dafür entwickelten Medienkompetenz-Studio CREATOR ROOM teilzunehmen.
Während des vierstündigen Programms setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Welt der digitalen Medien auseinander. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen des Hessichen Rundfunks untersuchten sie, wie Falschmeldungen entstehen, warum sie sich so schnell verbreiten und wie man sie von echten Nachrichten unterscheiden kann.
In praxisnahen Übungen lernten die Jugendlichen, Quellen kritisch zu prüfen, Bild- und Videoinhalte zu hinterfragen und seriöse Informationsangebote zu erkennen. Dabei wurden sie für die Gefahren von Desinformation sensibilisiert und entwickelten ein Bewusstsein dafür, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien ist.
Zum Abschluss des Workshops arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen an einem eigenen Projekt, in dem sie wichtige Fakten und Erkenntnisse zum Thema „Fake News“ zusammenstellten und anschaulich präsentierten. Dabei entstanden kleine Präsentationen oder Videos, bei denen sie sich vor allem mit kritischer Recherche und dem Sprachgebrauch auseinandersetzten.
Der Workshop vermittelte wertvolle Medienkompetenz, die im Alltag und in der Schule von großer Bedeutung ist. Diese erworbenen Kenntnisse können nun im Privatleben und Unterricht umgesetzt werden. Das korrekte Schreiben von Berichten und die Auseinandersetzung mit Werten der Demokratie in unserem Land und weltweit sind aktuelle Themen der 8. Klasse und wurden so im Projekt eingebunden.
Unser Dank gilt den beiden Coaches des HR Sarah und Diana, die die Schülerinnen und Schüler professionell durch den Workshop begleiteten, Einblicke in ihre journalistische Arbeit gaben und so praxisnahe Beispiele einbringen konnten.











